Logo
Logo

"Die Normen für erdbebensicheres Bauen"

Nr. 121: "Die Normen für erdbebensicheres Bauen", von Ing. Johann Peck. Die Norm bezüglich Auslegung für erdbebensicheres Bauen in Österreich, lautet ÖNORM B1998-1 bis 6, letztgültige Ausgabe 01.07.2017. Erdbebensicheres Bauen beginnt in Österreich nach 1945 mit der ÖNORM B 4000-3. Seit 1998 regelt der Eurocode 8 (EN 1998) „die Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben“. Die statische Bemessung für die Ausführung von Neubauten gemäß dieser Norm ist zwingend rechtlich erforderlich und ist von einem Statiker oder einem Ziviltechniker mit entsprechender Befugnis zu erstellen. Ergänzend zu den statischen Normen gibt es z.B. auch für den Einbau von Aufzügen konstruktive und betriebliche Anforderungen, geregelt in der Norm EN 81-77. Für Schaltanlagen und andere Infrastrukturen der Elektro- und Informationstechnik, eigenständige Anlagen, ist vor allem die Norm DIN EN/IEC 60068-3-3 zuständig. Quelle: Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten, Michael Sorkin
Contact

HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH | Fichtegasse 9/2 | A-1010 Wien
T +43-1-489 62 66 | office@aha-ege.at | www.aha-ege.at

HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH
Fichtegasse 9 / 2 | 1010 Wien
+43-1-489 62 66 | office@aha-ege.at
memebershipmemebershipmemebership