Logo
Logo

113 Architektur Fragen – Hat Vorfertigung eine Chance?

Hat Vorfertigung eine Chance? Diese Frage ist prinzipiell ganz einfach mit JA zubeantworten, da Vorfertigung heutzutage bereits wesentlicher Bestandteil des Planen und Bauens ist. Im Bauwesen reicht sie von kleineren Elementen wie Fertigschachtelementender Haustechnik über Stiegenlauf-Fertigteile, Aufzugsschächte, vorgehängte Elemente wie Balkone über größere Module v.a. im Holzbau- oder Industriebau bishin zu Komplettsystemen und dem Boom beim Einfamilienhausbau. Die Vorfertigung ermöglicht eine automatisierte und witterungsunabhängige Produktion und führt zu höchsten Qualitätsstandards. Je höher der Vorfertigungsgrad, desto kürzer wird die Bauzeit; das Unfallrisikoauf der Baustelle sinkt und die Belastung an Staub- und Lärmemissionen für dieAnrainer wird reduziert. All diese Vorteile führen zum wesentlichsten Faktor der Vorfertigung – der Kostenreduktion, welche durch die aktuell unaufhaltsam steigenden Baupreise, den rar gewordenen Baugrund und die explodierenden Grundstückspreise wichtiger denn je ist. Wenn man sich auf vielen Baustellen umblickt, sieht man,dass, bis auf die bereits etablierten Hohlwandsysteme im Stahlbetonbau, relativ wenig vorgefertigte Elemente versetzt werden (ausgenommen Holzbauten). Denn ein hoher Vorfertigungsgrad in der Ausführungsphase hat seinen Ursprung bereits beim Entwurf. In diesem Stadium müssen seitens Architekt und Bauherr bereits alle notwendigen Entscheidungen (Baustoff, Ausstattung, äußeresErscheinungsbild) getroffen werden, denn zu späte Entscheidungen oder Umplanungen führen zu kostenintensiven und aufwändigen Änderungen bis hin zu Terminverzug.Viele Bauherren möchten in der Ausführung möglichst flexibel bleiben um den Käufern während der Bauzeit noch den ein oder anderen Sonderwunsch genehmigen zu können. Dieser Vorteil für den Käufer bietet auch die Möglichkeit der individuellen Gestaltung der einzelnen Wohneinheiten im Gegensatz zur möglichen Monotonie. Fazit: Je höher der Vorfertigungsgrad, desto wirtschaftlicher sind v.a. größere Projekte. Dazu benötigt man frühe Entscheidungen und einen gewissen Planungsvorlauf um vor Baubeginn die fertige Ausführungsplanung vorliegen zu haben.
Contact

HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH | Fichtegasse 9/2 | A-1010 Wien
T +43-1-489 62 66 | office@aha-ege.at | www.aha-ege.at

HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH
Fichtegasse 9 / 2 | 1010 Wien
+43-1-489 62 66 | office@aha-ege.at
memebershipmemebershipmemebership