113 Architektur Fragen – Was ist der Unterschied zwischen offener und geschlossener Bauweise?
Was ist der Unterschied zwischen offener und geschlossener Bauweise hinsichtlich der Ausnutzbarkeit eines Grundstücks?
(Autor: Michael Pitsch)
Der Bebauungsplan regelt die bauliche Ausnützbarkeit des Grundstücks. Anhand des Beispiels der Wiener Bauordnung wird dies im §5 definiert:
„Die Bebauungspläne haben darzustellen, ob bzw. in welcher Weise die von den Flächenwidmungsplänen erfassten Grundflächen und die darüber- oder darunterliegenden Räume bebaut werden dürfen (…)“
Ein wesentlicher Teil dieser Regelung betrifft die Bauweise. Diese legt fest wie die Gebäude auf dem Grundstück angeordnet werden müssen. In der Wiener Bauordnung wird zwischen folgenden Bauweisen unterschieden:
- Offene Bauweise (o) - Gekuppelte Bauweise (gk) - offenen oder gekuppelten Bauweise (ogk) - Gruppenbauweise (gr) - Geschlossene Bauweise (g)
Bei der offenen Bauweise ist ein seitlicher Grenzabstand einzuhalten und es sind Mindestabstände zu den Bauplatzgrenzen zu berücksichtigen. Die offene Bauweise führt außerdem zu lockerer kleinteiliger Bebauungsstruktur mit Freiräumen. Bei geschlossener Bauweise wird hingegen an die „seitlichen“ Grundgrenzen angebaut und es entsteht eine durchgehende Fassadenfront. Ein Beispiel für geschlossene Bauweise ist die Blockrandbebauung. Da es in Österreich neun unterschiedliche Bauordnungen gibt, werden die Bauweisen auch unterschiedlich definiert und ausgelegt. Als Beispiel sei hier Niederösterreich erwähnt. In Niederösterreich ist zum Beispiel eine geschlossene Bebauung auch dann gegeben, wenn die Bebauung überwiegend an die seitlichen Grundstücksgrenzen anschließt. In der offenen Bauweise muss in Niederösterreich ein seitlicher Bauwich auch von Nebengebäuden freigehalten werden.
Die bauliche Ausnützbarkeit wird aber nicht nur durch die Bauweise festgelegt. Der Bebauungsplan kann auch die Dichte durch eine Prozentzahl oder eine flächenmäßige Beschränkung definieren. Somit kann festgehalten werden, dass die Bauweise nicht alleine für die Ausnützbarkeit auschlaggebend ist. Es müssen immer mehrere Aspekte betrachtet werden.