113 Architektur Fragen - Was macht die Immowirtschaft gegen den Klimawandel?
Welche Bemühungen in der Baubranche gibt es, um den Klimawandel zu verlangsamen?
Auch in der Baubranche setzt, mit Impulsen von Auftraggebern, Nutzern, öffentlicher Meinung und aus eigener Motivation, Umdenken ein. Nachhaltiges Bauen ist DAS Stichwort, das für viele Unternehmen und agierende Personen Antrieb für entsprechende Maßnahmen ist.
Schon bei der Materialherstellung wird in der Produktion eine Verminderung von CO²-Emissionen angestrebt bzw. werden die Unternehmen dazu angehalten dies umzusetzen und dabei unterstützt. Das betrifft sowohl den Materialeinsatz selbst als auch Energieaufwand und Logistik. Es wird angestrebt, bestehende Gebäude nicht abzureißen, sondern zu erhalten. Entsprechende Unterstützung und Förderungen gibt es für Sanierungsmaßnahmen. Die Gebäudecodes werden laufend erhöht und angepasst. Davon sind beispielsweise auch die Vorgaben im Bereich der energetischen Anforderungen betroffen. Zahlreiche Initiativen (Energieausweise, Mindeststandards für Förderungen im Bereich der Haustechnik, etc.) weisen hier die Richtung.
Zusätzlich werden umfangreiche Maßnahmen im Zuge der Umsetzung von Bauvorhaben gesetzt. Dazu zählen unter anderem das Behandeln und Einbringen von Beton. Fuhrparks werden auf ihre Umweltfreundlichkeit hin überprüft und wo möglich hinsichtlich Antrieb, Gebrauch und Einsatzeffizienz überarbeitet, aufgerüstet oder ausgetauscht.Abgesehen von den technischen Möglichkeiten werden auch sämtliche gestalterische Aktivitäten auf die klimatischen Auswirkungen hin entsprechend geprüft und umgesetzt. Das betrifft zum Beispiel den Sonnenschutz aber auch die Verwendung von Baumaterialien als Dekorationselemente (Holz!), die viel zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen.