Logo
Logo

113 Architektur Fragen - Was macht ein Gebäude sozial?

Was macht ein Gebäude sozial? Sozial umfasst vielfältige Überlegungen zur Gestaltung des Zusammenlebens, vom persönlichen Umgang bis zu gesellschaftspolitischen Themen zum Wohl aller. Der architektonische Beitrag dazu ist, Lebensräume zu gestalten, die das Zusammenleben in einer Gemeinschaft fördern, die dem Wohlbefinden und Sicherheitsbedürfnis, sowie einem spannungsfreien Miteinander, dienen. Nicht zuletzt Maßnahmen gegen die Vereinzelung und Vereinsamung, zur Förderung sozialer Kontakte für die mentale Gesundheit. Dazu gehört auch, eine barrierefreie Teilhabe für jede und jeden zu ermöglichen, inklusiv, integrativ, anpassbare an sich wandelnde Bedürfnisse einzelner, geeignet für eine diverse Gesellschaft. Planungskriterien, die für kommunale Einrichtungen, den Gesundheits- und Pflegebereich, und nicht zuletzt für den Wohnbau gelten. Spätestens in der Pandemie wurde uns allen bewusst, wie wertvoll soziale Interaktionen für unsere Lebensqualität sind. Wie wichtig die räumliche Qualität unserer Wohnungen ist, wenn wir nicht nur zum Fernsehen und Schlafen nachhause kommen. Der Stellenwert, den hochwertig gestaltete Freiräume in unmittelbarer Nachbarschaft haben, wenn wir nicht einfach woanders hinkönnen und ein Ortswechsel nicht so leicht möglich ist. Die Wiederentdeckung der Nahversorgung, wenn man nicht mit dem Auto in ein Shoppingcenter am andern Ende der Stadt kann. Die Kriterien in Sachen optimaler Ausnutzung werden neudefiniert, wenn die Qualität von Lebensräumen mitbedacht wird. Daraus folgt ein generelles Überdenken des Platzbedarfs, den wir an unsere Lebensräume stellen. Was, wenn es von Anfang an mit eingeplant wird, auch positive ökologische Effekte haben kann. Wenn die Wohnungen immer kleiner werden, braucht es Bewegungsflächen und Rückzugsmöglichkeiten im Allgemeinbereich. Dabei kann etwa Anleihe bei der Planung von Hotels genommen werden. Beispielsweise Gebäudezonen wie Foyer, Lobby, Stiegenhaus und Allgemeingänge etwas großzügiger auslegen und zu Begegnungszonen aufwerten, mit natürlicher Belichtung, gut einsehbar und leicht erreichbar. Weiters das Angebot von Gemeinschaftsräumen, -Terrassen und Freiflächen für alle Generationen, bis zu Shared Office Spaces, Fitnessräumen, oder SPA-Bereichen. All das verursacht natürlich auch Kosten, die aber durch gemeinschaftliche Finanzierung und Erhaltung erschwinglich werden können. Erstrebenswert scheinen sie allemal! Die Qualität von Lebensräumen und deren Umgebungen sind entscheidende Kriterien für Wohlbefinden und Zufriedenheit – sie sind Voraussetzung dafür, sich zu Hause zu fühlen. Eine schöne Wohnung in einem angenehmen Umfeld wird gerne für lange Zeit genutzt. So leisten gesamtheitliche Betrachtung in der Planung und nicht zuletzt Ästhetik wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeit.
Contact

HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH | Fichtegasse 9/2 | A-1010 Wien
T +43-1-489 62 66 | office@aha-ege.at | www.aha-ege.at

HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH
Fichtegasse 9 / 2 | 1010 Wien
+43-1-489 62 66 | office@aha-ege.at
memebershipmemebershipmemebership