Welche Teilleistungen gibt es im Planungsprozess?
Welche Teilleistungen gibt es im Planungsprozess eines Architekten?
Bis ein Bauprojekt von seinen Nutzern bezogen werden kann, bedarf es einer guten und fachgerechten Planung. Der gesamte Planungsprozess - von der ersten Idee bis zur Fertigstellung ist in der Honorarordnung (HOA) oder Honorarinformation für Architekten (HIA) in unterschiedliche Teilleistungen aufgegliedert. Die wichtigsten sind hier chronologisch angeführt:
Studie / Wettbewerb
Zu Beginn des gesamten Planungsprozesses steht oft eine Bebauungsstudie welche den Ankaufsprozess der Liegenschaft unterstützt oder die generelle Bebauungsmöglichkeiten untersucht. Grundlage bilden die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne. Aber auch schnelle Handskizzen und Flächenauswertungen können anfangs erstellt werden, um potentielle Bebauungsideen zu visualisieren.
Bei öffentlichen Projekten wird ein Architekturwettbewerb zur Ideenfindung durchgeführt.
Vorentwurf
In der Vorentwurfsphase wird ein erster konkreter Vorentwurf und eine Kostenschätzung angefertigt. Sämtliche planungsrelevanten Grundlagen werden erhoben, es erfolgen erste Abstimmungen mit den Fachplanern auf Umsetzbarkeit. Gegebenenfalls werden alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht. Die Planung erfolgt im M 1:200.
Entwurf
Im Entwurf erfolgt die genaue Ausarbeitung des Vorentwurfes im Maßstab 1:100, welche bereits die baurechtlichen Aspekte beinhaltet. Die ausgearbeiteten Unterlagen der jeweiligen Fachplaner werden in die Planung integriert. Zeitgleich wird ein Gestaltungskonzept in Form von einfachen Schaubildern und einem Farb- und Materialkonzept erarbeitet. Das Projekt wird in dieser Phase mit den Behörden vorab auf Genehmigungsfähigkeit abgestimmt. Abschließend wird eine Kostenberechnung erstellt.
Einreichplanung
In der Einreichphase wird der Entwurf in genehmigungsfähige Pläne verwandelt sowie sämtliche erforderliche Nachweise und Beilagen erstellt. Ebenso arbeiten die Fachplaner die ihrerseits erforderlichen Unterlagen, wie zB. Bauphysik samt Energieausweis, Vorstatik, ggf. Konzepte zur Speicherung und Nutzung von Regenwässern, etc., aus. Am Ende werden alle Unterlagen der Behörde zur Überprüfung übergeben.
Ausführungs- & Detailplanung
In der Teilleistungsphase der Ausführungs- & Detailplanung finden enge Abstimmungen mit Fachplanern und ausführenden Firmen sowie Herstellern statt. Diese bilden die Grundlage für die Ausarbeitung der Ausführungspläne und Detailpläne. Während der Bauphase wird das Projekt fortlaufend betreut und ggf. adaptiert.
Regelung der Teilleistungen in HIA / LM.OA
Alle Teilleistungen sind u.a. im Modul 1 der „Honorar Information Architektur“ (HIA 2010) genau definiert und bilden die Grundlage zur Erstellung der Honorarangebote für Architekturleistungen. Je genauer die Einzelnen Teilleistungen definiert sind, desto besser wissen beide Vertragspartner welche Leistungen zu erbringen und zu bezahlen sind.
Weiters sind die Leistungsbilder auch im „Leistungsmodell Objektplanung – Architektur“ (LM.OA) gegliedert, in welcher in Grundleistung und optionaler Leistung unterschieden wird.