113 Architektur Fragen - Wo beginnt Nachhaltigkeit?
Wo beginnt Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit beginnt bei jedem selbst. Wie effizient gehst du mit der Energie um? Wie sparsam bist du mit dem Wasser? Recycelst du deinen Müll? In unserem alltäglichen Leben können wir aktiv zur Nachhaltigkeit beisteuern.
Als nächstes stellt sich auch die Frage, wie stark unser Ernährungsstil die Nachhaltigkeit beeinflusst. Um eine verschwenderische Lebensweise zu vermeiden, sollten wir unsere Einkäufe gut organisieren und uns für regionale und saisonale Produkte entscheiden. Die Abschaffung von Plastiksäcken war bereits ein wichtiger Schritt. Hiermit wurde die Verwendung von Mehrwegtaschen angeregt. Zukünftig sollten wir den Kauf von Plastikverpackung vermeiden. Dadurch können wir bewirken, dass auch deren Produktion eingestellt wird.
Auch in der Architektur ist Nachhaltigkeit immer ein wichtiger Bestandteil. Wie kann man bei der Errichtung eines Gebäudes dazu beitragen? Zu Beginn steht bei Bestandsbauten die Bewertung zu Abbruch oder Neubau. In einem Bestandsgebäude ist viel „graue Energie“ gespeichert, jedoch kann in manchen Fällen Abriss/Neubau die bessere und langfristig nachhaltigere Lösung sein. Beispielsweise können das nicht Erfüllen verschiedener technischer Normen oder eine komplizierte thermische Sanierung Gründe für den Abbruch sein.
Weiteres ist die Auswahl der Materialien ein grundlegendes Thema der Nachhaltigkeit. Genauso wie im alltäglichen Leben ist auch in der Architektur die Wahl von regionalen Baustoffen ein wichtiger Bestandteil. Holz als Baustoff macht Sinn, wenn der Rohstoff nicht aus dem fernen Osteuropa herangeschafft werden muss. Auch die Wahl der Energiequelle ist ein wichtiger Faktor - nach Möglichkeit sollte man aus regenerativen Quellen die Energie gewinnen.
In der Planung gibt es einige Kriterien, die wir als Architekt:innen aktiv beeinflussen können, damit ein nachhaltiger Bau zustande kommt. Die optimale Gebäudeausrichtung und außenliegender Sonnenschutz tragen dazu bei, dass Energie beim Heizen bzw. Kühlen gespart wird. Großer Wert sollte auf Flexibilität gelegt werden: So können Umzüge und Leerstand reduziert werden und das Gebäude kann über mehrer Generationen und Nutzerwechsel bestehen bleiben.
In der Planungsphase können wir unsere Bauherren auch bei der Produktentwicklung beraten. Aus der Vielzahl unserer Projekte und aus den unterschiedlichen Sichtweisen unserer Auftraggeber können wir ein gutes Feedback zum Immobilienmarkt und zu Alternativen Entwicklungen geben.
Daraus resultierend kann man sagen, dass wir alle als Planer, Produzenten, Käufer, Konsumenten und generell als Menschen jede Art von Entwicklung aktiv beeinflussen. Erst wenn wir anfangen achtsam und sorgsam mit unseren Ressourcen und der Energie umzugehen, kann man von einer nachhaltigen Lebensweise sprechen. Jeder von uns kann bewusst dazu beitragen, Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen zu nehmen und Nachhaltigkeit zu leben.